Wie wähle ich den richtigen Crosstrainer aus?
- Geschrieben am

Ein Crosstrainer ist ein Allround-Fitnessgerät, das Ihnen hilft, stärker zu werden, fit zu bleiben und abzunehmen. Er ist einfach zu bedienen und Sie trainieren mit einem Crosstrainer etwa achtzig Prozent Ihrer Muskeln. Es gibt also viele Gründe, einen Crosstrainer zu kaufen! Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir aufgelistet, was Sie bei der Wahl des richtigen Modells beachten müssen.
Wir gehen zuerst ausführlich auf die zwei wichtigsten Faktoren ein: Antrieb und Schrittlänge.

1. Antrieb: front driven oder rear driven
Wir kennen zwei Arten von Crosstrainern: front driven (der Antrieb vorne) und rear driven (Antrieb hinten). Am Crosstrainer siehst du bereits, wo der Antrieb sitzt. Bei der 'Frontantrieb' befindet sich das Schwungrad vorne, bei Heckantrieb also hinten.
Bei einem front driven Crosstrainer machst du eine flachere, rotierende Bewegung, die du mit Langlaufen vergleichen kannst. Diese Crosstrainer haben einen besseren Q-Faktor (der Abstand (Breite) zwischen den Pedalen, auf denen du deine Füße abstellst), weil das Gehäuse des Schwungrades nicht im Weg ist, wenn du Bewegungen machst. Du machst also immer eine gerade Bewegung, wenn du trainierst. Je kürzer der Abstand, desto natürlicher ist die Bewegung.
Bei einem rear driven Crosstrainer kannst du die Bewegung mit dem Skifahren bergab vergleichen. Du machst eine elliptischere Bewegung, was wiederum für ein intensiveres Workout sorgt.
Hast du körperliche Beschwerden oder durchläufst du einen Rehabilitationsprozess? Dann solltest du besser nicht für den rear driven Crosstrainer wählen. Die Belastung der Knie und Gelenke ist größer. Bei Rehabilitation und Beschwerden wird also immer ein front driven Crosstrainer empfohlen. Hast du weniger Platz zu Hause? Ein rear driven Crosstrainer nimmt weniger Platz in Anspruch als eine front driven Variante.
Bei einem front driven Crosstrainer machst du eine flachere, rotierende Bewegung, die du mit Langlaufen vergleichen kannst. Diese Crosstrainer haben einen besseren Q-Faktor (der Abstand (Breite) zwischen den Pedalen, auf denen du deine Füße abstellst), weil das Gehäuse des Schwungrades nicht im Weg ist, wenn du Bewegungen machst. Du machst also immer eine gerade Bewegung, wenn du trainierst. Je kürzer der Abstand, desto natürlicher ist die Bewegung.
Bei einem rear driven Crosstrainer kannst du die Bewegung mit dem Skifahren bergab vergleichen. Du machst eine elliptischere Bewegung, was wiederum für ein intensiveres Workout sorgt.
Hast du körperliche Beschwerden oder durchläufst du einen Rehabilitationsprozess? Dann solltest du besser nicht für den rear driven Crosstrainer wählen. Die Belastung der Knie und Gelenke ist größer. Bei Rehabilitation und Beschwerden wird also immer ein front driven Crosstrainer empfohlen. Hast du weniger Platz zu Hause? Ein rear driven Crosstrainer nimmt weniger Platz in Anspruch als eine front driven Variante.

2. Schrittlänge
Die Schrittlänge ist der Abstand zwischen den beiden Pedalen, wenn sie am weitesten auseinander stehen. Eine kurze Schrittlänge ergibt eine Art Steppbewegung. Eine längere Schrittlänge ahmt mehr eine Laufbewegung nach.
Die Schrittlänge beeinflusst auch den Komfort deines Trainings. Ist die Schrittlänge zu klein, fühlt es sich an, als würdest du mit sehr kurzen Schritten laufen. Ist die Länge zu groß, machst du gefühlt viel zu große Schritte und kannst damit deine Muskeln überlasten. Welche die richtige Schrittlänge ist, hängt von deiner Körpergröße ab. Je größer du bist, desto größer die Schrittlänge. Allgemein können wir die folgende Einteilung vornehmen, aber natürlich hängt es auch von deinem persönlichen Körperbau und Vorlieben ab.
Kleiner als 175 Zentimeter: 30 oder 40 Zentimeter Schrittlänge
Größer als 175 cm: 40 oder 50 Zentimeter Schrittlänge
Wir haben Crosstrainer mit folgender Schrittlänge:
- 30 Zentimeter / 13 Zoll
- 40 Zentimeter / 16 Zoll
- 50 Zentimeter / 19 Zoll
Die Schrittlänge beeinflusst auch den Komfort deines Trainings. Ist die Schrittlänge zu klein, fühlt es sich an, als würdest du mit sehr kurzen Schritten laufen. Ist die Länge zu groß, machst du gefühlt viel zu große Schritte und kannst damit deine Muskeln überlasten. Welche die richtige Schrittlänge ist, hängt von deiner Körpergröße ab. Je größer du bist, desto größer die Schrittlänge. Allgemein können wir die folgende Einteilung vornehmen, aber natürlich hängt es auch von deinem persönlichen Körperbau und Vorlieben ab.
Kleiner als 175 Zentimeter: 30 oder 40 Zentimeter Schrittlänge
Größer als 175 cm: 40 oder 50 Zentimeter Schrittlänge
Wir haben Crosstrainer mit folgender Schrittlänge:
- 30 Zentimeter / 13 Zoll
- 40 Zentimeter / 16 Zoll
- 50 Zentimeter / 19 Zoll