So bleiben Sie über die Feiertage fit!
- Geschrieben am

Ferien sind die Zeit des Nichtstuns. Drei Wochen auf dem Campingplatz, im Haus oder am Strand bedeuten drei Wochen des absoluten Nichtstuns. Keine Deadlines, die einem im Nacken sitzen, keine zwingenden Pop-ups neuer E-Mails in der Ecke des Bildschirms, kein Chef, der mit dem nächsten Aktenstapel neben einem auftaucht, den man durchgehen muss.
Und einfach mal nichts zu tun bedeutet oft auch, dass:
- du das Fitnessstudio nur siehst, wenn du zufällig auf dem Weg zum Supermarkt daran vorbeifährst;
- deine Laufschuhe im Schrank verschwinden, weil sie sowieso nur im Weg stehen;
- dein Heimtrainer eine Staubschicht sammelt.
Kurz gesagt: Kein Konditions- oder Muskelaufbau. Aber dein Körper beginnt dann mit dem Aufbau von etwas anderem... Urlaubskilos!

Ruhe ist gut
Zuallererst: Ein bisschen Ruhe ist gut. Tägliche Bewegung ist gut für deinen Körper, aber wenn du Tag für Tag ein hartes körperliches Trainingsprogramm verfolgst, geht das letztendlich auf Kosten deines Körpers. Deine Muskeln bauen nämlich nicht während des Trainings auf, sondern gerade in der Ruhephase, wenn sie Zeit haben, sich zu erholen. Nach einem Tag intensiver Bewegung oder zum Beispiel einer Stunde schwerem Krafttraining ist es daher immer wichtig, einen Tag Pause zu machen.

Die Auswirkung von Ruhe auf deinen Körper
Nach drei Tagen Ruhe
Es wird eine andere Geschichte, wenn du dir eine längere Ruhepause gönnst. Nach drei Tagen Ruhe beginnen deine aufgebauten Muskeln nämlich schon ein wenig abzubauen. Dein Körper kann weniger schnell Fett verlieren und beginnt stattdessen, es mehr im Körper zu speichern. Das bedeutet nicht, dass du am dritten Tag mit einem Schwimmreifen aufwachst; der Prozess des 'Zurück zum Anfang' dauert mehr als zwei Monate.
Nach zwölf Tagen Ruhe
Nach etwa zwölf Tagen ohne Sport geht deine Ausdauer zurück, nach zwei Wochen kann dies manchmal sogar um fünfzig Prozent sein! Dein Körper kann Sauerstoff weniger gut aufnehmen und zu den Muskelzellen transportieren. Du merkst, dass dein Körper etwas an Kraft verliert, du bist schneller müde und fühlst dich weniger fit als zuvor. Möglicherweise siehst du auch einen leichten Anstieg in deinem Blutzuckerspiegel und Blutdruck.
Nach fünf bis acht Wochen Ruhe
Nach fünf bis acht Wochen beginnst du wirklich zu merken, dass dein Körper Fett festhält. Du kannst sogar bis zu zwölf Prozent mehr Körperfett bekommen als zu Beginn! Deine Muskelmasse nimmt hingegen nur ab. Natürlich ist dies kein festes Rezept für jeden; jeder Körper ist schließlich anders. Alter, Körperbau und Geschlecht spielen zum Beispiel eine Rolle.
Es wird eine andere Geschichte, wenn du dir eine längere Ruhepause gönnst. Nach drei Tagen Ruhe beginnen deine aufgebauten Muskeln nämlich schon ein wenig abzubauen. Dein Körper kann weniger schnell Fett verlieren und beginnt stattdessen, es mehr im Körper zu speichern. Das bedeutet nicht, dass du am dritten Tag mit einem Schwimmreifen aufwachst; der Prozess des 'Zurück zum Anfang' dauert mehr als zwei Monate.
Nach zwölf Tagen Ruhe
Nach etwa zwölf Tagen ohne Sport geht deine Ausdauer zurück, nach zwei Wochen kann dies manchmal sogar um fünfzig Prozent sein! Dein Körper kann Sauerstoff weniger gut aufnehmen und zu den Muskelzellen transportieren. Du merkst, dass dein Körper etwas an Kraft verliert, du bist schneller müde und fühlst dich weniger fit als zuvor. Möglicherweise siehst du auch einen leichten Anstieg in deinem Blutzuckerspiegel und Blutdruck.
Nach fünf bis acht Wochen Ruhe
Nach fünf bis acht Wochen beginnst du wirklich zu merken, dass dein Körper Fett festhält. Du kannst sogar bis zu zwölf Prozent mehr Körperfett bekommen als zu Beginn! Deine Muskelmasse nimmt hingegen nur ab. Natürlich ist dies kein festes Rezept für jeden; jeder Körper ist schließlich anders. Alter, Körperbau und Geschlecht spielen zum Beispiel eine Rolle.

Muskelkater nach dem Urlaub
Wenn du nach drei Wochen Ruhe wieder mit deiner alten Sportroutine beginnst, wirst du merken, dass dies dir schwerfällt. Du hast in diesen drei Wochen einiges an Kondition verloren und musst dies erst wieder aufbauen, bevor du weitermachen kannst, wo du aufgehört hast. Und um die drei Wochen Ruhe noch einmal zu betonen, hast du nach dem ersten Trainingstag wahrscheinlich Muskelkater obendrauf.
Bleib aktiv während des Urlaubs!
Also: Bleib in Bewegung während des Urlaubs! Sport ist so gut für dich, deinen Fortschritt willst du nicht mit ein paar Wochen Ruhe zunichtemachen. Es ist in Ordnung, in diesen Wochen etwas weniger zu sporteln, aber stelle den Zähler nicht ganz auf null.

Fitness mit in den Urlaub nehmen
'Es passt nicht in den Koffer' ist keine Ausrede. Wir haben verschiedene Utensilien in Koffer- und sogar Handtaschengröße, wie Widerstandsbänder, Powerbands, ein Springseil, eine Fitnessmatte oder einen Pilates-Ring. Hast du etwas mehr Platz? Dann nimm eine Suspension Trainer Set mit, Liegestützgriffe oder ein paar Hanteln. Und natürlich solltest du während und nach dem Training gut auf dich achten: vergiss also nicht, eine Trinkflasche oder Bidon mitzunehmen und einen Massageroller für die wohlverdiente Entspannung nach dem Sport einzupacken.