Indiaca: was es ist und wie man es spielt
- Geschrieben am

Du hast sie wahrscheinlich schon am Strand oder im Park gesehen. Zwei Mannschaften (oder zwei Personen) stehen sich gegenüber und spielen ein Spiel, das wie Volleyball aussieht, es aber nicht ist. Tatsächlich wird kein Ball gespielt, sondern ein großes Schiffchen mit einer Federfahne. Das Spiel heißt Indiaca, kommt aus Brasilien und wird auch in Europa immer beliebter. Es ist ein lustiges und intensives Spiel für (fast) alle Altersgruppen.
In Brasilien kennen sie es als 'Peteca', das hauptsächlich am Strand gespielt wird. Aber natürlich kannst du es überall spielen: im Garten, auf dem Campingplatz, im Park. Überall, wo du Platz für zwei Parteien hast, die die Herausforderung miteinander eingehen.

Was ist Indiaca?
Für Indiaca wird also kein Ball verwendet, sondern eine Art großer Federball (wie beim Badminton) mit einem abgeflachten Boden und (Truthahn-)Federn, den man mit der flachen Hand über das Netz schlägt. Der Federball wird in Deutschland von Hand hergestellt und ist weniger windanfällig als ein Badmintonfederball und du schlägst ihn – nach etwas Übung – einfach und mit viel Geschwindigkeit zur gegnerischen Partei.Die Federn sind, wenn man den Federball von oben betrachtet, in einer quadratischen Form angeordnet, sodass du sehr präzise schlagen kannst. Die Federn können ausgetauscht und sind einzeln erhältlich. Du kannst Indiaca zu zweit spielen, aber auch mit einer Gruppe.

Wie spielt man Indiaca
Indiaca wird auch auf professionellem Niveau gespielt. Offiziell ist ein Indiaca-Feld sechzehn Meter lang und 6,10 Meter breit und in der Mitte durch ein Netz geteilt. Wie hoch das Netz aufgehängt wird, hängt vom Alter der Spieler ab, aber meistens ist es zwischen zwei und 2,35 Metern. Ein Team besteht aus fünf Spielern.Von hinten rechts im Feld wird der Federball aufgeschlagen zum Feld der gegnerischen Partei. Diese muss den Federball zurückschlagen, ohne dass er den Boden berührt. Jedes Team darf den Federball maximal dreimal berühren, bevor er über das Netz geschlagen wird. Berühren darf man mit der Hand oder dem Arm (bis zum Ellbogen). Nur das Team, das den Aufschlag hat, kann Punkte erzielen. Man erzielt einen Punkt, wenn der Federball innerhalb der Linien auf dem Boden der gegnerischen Hälfte landet oder wenn die gegnerische Partei einen Fehler macht (wie mehr als dreimal berühren, bevor der Federball zurückgespielt wird).
Das Team, das zuerst 25 Punkte erreicht (mit mindestens zwei Punkten Unterschied zur anderen Partei), hat gewonnen. Es werden drei Sätze gespielt. Die Partei, die zwei von den drei Sätzen gewinnt, hat das Spiel gewonnen. Der Indiaca Turnier-Spielball ist speziell für (professionelle) Turniere gemacht. Sie haben echte Truthahnfedern, stark und unverknickt für das beste Spielerlebnis.

Welche Muskeln trainierst du mit Indiaca?
Obwohl wir Indiaca in den Niederlanden hauptsächlich zum Spaß spielen, trainierst du während des Spiels ziemlich viele Muskeln. Die in deinen Oberschenkeln und Waden zum Beispiel, wenn du dich vom Boden abstößt, um den überfliegenden Federball zu erreichen. Außerdem trainierst du die Brust- und Schultermuskeln, mit denen du dem Federball einen möglichst harten Schlag in Richtung der gegnerischen Partei gibst. Das hat auch Einfluss auf deine Körpermitte, die dafür sorgt, dass du stabil nach einem Sprung landest und fest stehst, wenn du gegen den Federball schlägst.Also auch wenn du Indiaca zum Spaß spielst, hast du noch ein prima Workout für deinen Körper!

Indiaca mit Schlägern
Ein Indiaca-Federball ist leicht und einfach mitzunehmen, zum Beispiel zum Campingplatz oder in den Park. Dafür ist der Indiaca Play sehr geeignet: ein einzeln erhältlicher, freizeitmäßiger Federball.Spielst du das Spiel mit Kindern oder möchtest du ein wenig Abwechslung im Indiaca-Spiel? Dann spiele Indiaca Tennis! Dabei schlägst du den Federball nicht mit der Hand über das Netz, sondern mit einem speziellen Indiaca-Schläger.