Eine Fitnessbank, worauf ist zu achten?
- Geschrieben am

Eine Fitnessbank, die auch als "Trainingsbank" oder "Bank" bezeichnet wird, wird für viele Kraftübungen verwendet, in der Regel in Kombination mit Gewichten, zum Beispiel. Dabei kann es sich sowohl um Ober- als auch um Unterkörperübungen handeln. Die Bank sorgt dafür, dass Sie in der richtigen Position sitzen oder liegen können, so dass Sie ein Training in der richtigen Position durchführen können. Grund genug also, eine Fitnessbank zu kaufen! Doch worauf achten Sie bei der Auswahl einer Fitnessbank?
Wenn Sie eine Trainingsbank anschaffen möchten, gibt es verschiedene Punkte, die Sie berücksichtigen müssen. Hier stellen wir die fünf wichtigsten Punkte vor.

1. Verstellbarkeit der Fitnessbank
Sie können zwischen einer verstellbaren Fitnessbank und einer flachen Bank wählen. Die erste hat eine höhenverstellbare Rückenlehne (und oft auch den Sitz), die letztere nicht. Welche Trainingsziele haben Sie? Flache Trainingsbänke wie die FB20 und FB80 haben oft eine höhere Belastbarkeit. Wenn Sie Übungen ausführen, die eine höhere Belastbarkeit erfordern, wie Bankdrücken, dann sollten Sie sich besser für eine flache Fitnessbank entscheiden.Wenn Sie mit freien Gewichten wie Hanteln trainieren, ist die Belastbarkeit weniger wichtig und es ist tatsächlich praktischer, eine verstellbare Bank zu kaufen, um einen größeren Bewegungsumfang (ROM) zu haben. Bei einer verstellbaren Bank wie der UB20, UB40, UB60, UB80 und UB90 können Sie sowohl die Rückenlehne als auch den Sitz anpassen. Je mehr Einstellungen die verstellbare Fitnessbank hat, desto mehr Trainingsmöglichkeiten haben Sie.

2. Belastbarkeit
Jede Fitnessbank hat eine maximale Belastbarkeit. Dies gibt an, wie viel Kilogramm die Bank tragen kann. Das ist das Gewicht von Ihnen als Benutzer plus das Gewicht der Zubehörteile, die Sie während Ihres Trainings verwenden, wie Hanteln oder Gewichte.Berücksichtigen Sie dabei auch Ihre Trainingsziele. Arbeiten Sie darauf hin, immer schwerere Gewichte zu heben? Kaufen Sie dann eine Bank mit maximaler Belastbarkeit 'auf Zuwachs', damit Sie später keine neue Bank mit höherer Belastbarkeit kaufen müssen.

3. Abmessung
Die beste Größe einer Trainingsbank hängt von Ihrer Körpergröße ab. Die Rückenlehne muss lang genug sein, um Ihren Rücken und Ihren Kopf zu stützen. Die Bank muss breit genug sein, um stabil mit dem Rücken darauf liegen zu können, ohne dass Sie 'überhängen', denn das geht zu Lasten der Stabilität der Bank und Ihrer Sicherheit während des Trainings. Gleichzeitig darf die Breite die abwärts gerichtete Bewegung Ihrer Arme nicht behindern. Die Höhe muss so sein, dass Sie auf dem Rücken auf der Bank liegen und Ihre Füße flach auf den Boden stellen können.Laut der International Powerlifting Federation sind dies die richtigen Abmessungen einer Fitnessbank.
- Länge: nicht weniger als 122 Zentimeter und waagerecht und eben.
- Breite: nicht weniger als 29 Zentimeter und nicht mehr als 32 Zentimeter.
- Höhe: nicht weniger als 42 Zentimeter und nicht mehr als 45 Zentimeter, gemessen vom Boden bis zur Oberseite des Kissens.

4. Polsterung
Eine gute Fitnessbank hat eine etwas robuste Polsterung, damit Sie nicht leicht wegrutschen. Außerdem muss eine Bank bequem sein, ohne zu weich zu werden. Eine zu weiche Bank hat weniger Stabilität.
5. Extras
Fitnessbänke haben oft ein paar Extras, die die Wahl manchmal etwas einfacher machen. Haben Sie weniger Platz und möchten Sie die Fitnessbank nach Gebrauch verstauen? Einige Bänke wie die UB80, die FB80 und die FB20 sind klappbar.Möchten Sie die Fitnessbank leicht bewegen können? Dann wählen Sie eine Bank mit Transportrollen wie die UB90 und UB60. Trainieren Sie gerne mit Hanteln? Die FB20 hat Platz, um Hanteln zu lagern. Möchten Sie Ihr Training gerne erweitern, ohne zusätzliche Zubehörteile kaufen zu müssen? Die UB60 hat standardmäßig eine Knie- und Beinrolle sowie eine Beinpresse.